
WORK
SHOP
Wichtige information
Liebe Workshoptag-Teilnehmer,
wie wir alle tagtäglich mitbekommen und in den Nachrichten verfolgen, weitet sich die COVID-19 (Coronavirus)-Situation aus.
Trotz aller Sorge und Furcht, die in dieser Situation mitspielen, glauben wir, dass wir als Gemeinden Licht in dieser Zeit und Welt sind. Wir leben nicht mit einem Geist der Furcht, sondern mit dem Geist der Kraft, Liebe und Besonnenheit, wie es in 2. Timotheus 1,7 steht.
Aufgrund der Empfehlung unserer Gesundheitsinstitutionen, größere Versammlungen auf ihre Notwendigkeit der Durchführung zu überprüfen, sind wir als Verantwortliche zu dem Entschluss gekommen, unseren Workshoptag am Samstag, den 14. März 2020, abzusagen. Dies geschieht aus Rücksicht auf alle Mitarbeiter des Workshoptags, alle Referenten und alle Teilnehmer aus unseren unterschiedlichen Gemeinden. Die Verantwortung für über 200 Personen und mögliche Auswirkungen auf unsere Gemeinden hat uns zu diesem Schritt der Besonnenheit bewogen. Wir hoffen auf Euer Verständnis und dass der Workshoptag zu gegebener Zeit mit Eurer Teilnahme nachgeholt werden kann.
Vor allem bitten wir Euch, mit uns um Gesundheit und Schutz für unsere Gemeinden, Städte und unser Land zu beten. Lasst uns für unsere Regierung und Verantwortlichen, Ärzte, Krankenpfleger/innen und Virologen beten, dass dieses Virus besiegt wird. Betet bitte auch für alle Pastoren und Leiter, während wir versuchen, unsere Gemeinden durch diese herausfordernde Situation zu navigieren. Als Gemeinde Jesu wollen wir weiterhin Hoffnung, Frieden, Liebe und Hilfe allen Menschen um uns herum verbreiten.
Gott segne Euch darin,
Markus Göhner
Generalsekretär der Volksmission
und verantwortlich für den Workshoptag
wie wir alle tagtäglich mitbekommen und in den Nachrichten verfolgen, weitet sich die COVID-19 (Coronavirus)-Situation aus.
Trotz aller Sorge und Furcht, die in dieser Situation mitspielen, glauben wir, dass wir als Gemeinden Licht in dieser Zeit und Welt sind. Wir leben nicht mit einem Geist der Furcht, sondern mit dem Geist der Kraft, Liebe und Besonnenheit, wie es in 2. Timotheus 1,7 steht.
Aufgrund der Empfehlung unserer Gesundheitsinstitutionen, größere Versammlungen auf ihre Notwendigkeit der Durchführung zu überprüfen, sind wir als Verantwortliche zu dem Entschluss gekommen, unseren Workshoptag am Samstag, den 14. März 2020, abzusagen. Dies geschieht aus Rücksicht auf alle Mitarbeiter des Workshoptags, alle Referenten und alle Teilnehmer aus unseren unterschiedlichen Gemeinden. Die Verantwortung für über 200 Personen und mögliche Auswirkungen auf unsere Gemeinden hat uns zu diesem Schritt der Besonnenheit bewogen. Wir hoffen auf Euer Verständnis und dass der Workshoptag zu gegebener Zeit mit Eurer Teilnahme nachgeholt werden kann.
Vor allem bitten wir Euch, mit uns um Gesundheit und Schutz für unsere Gemeinden, Städte und unser Land zu beten. Lasst uns für unsere Regierung und Verantwortlichen, Ärzte, Krankenpfleger/innen und Virologen beten, dass dieses Virus besiegt wird. Betet bitte auch für alle Pastoren und Leiter, während wir versuchen, unsere Gemeinden durch diese herausfordernde Situation zu navigieren. Als Gemeinde Jesu wollen wir weiterhin Hoffnung, Frieden, Liebe und Hilfe allen Menschen um uns herum verbreiten.
Gott segne Euch darin,
Markus Göhner
Generalsekretär der Volksmission
und verantwortlich für den Workshoptag
Workshops
Die Kunst Beziehungen zu bauen - ein Schlüssel zum Erfolg!
- Matthias Brandtner
Warum solltest Du dieses „Handwerk“ lernen wollen?
Weil der richtige Umgang mit Menschen Dir Möglichkeiten, Chancen, Beziehungen, Finanzen und Erfolg beschert – in der Familie, im Geschäft und in der Gemeinde!
Jede „Möglichkeit“ ist letztlich das Resultat einer guten Beziehung zu einer anderen Person.
Die sogenannten „Vitamine B“ = (Beziehungen).
Die Faustregel lautet: Gute Beziehungen = gute Chancen/offene Türen/Erfolgsmöglichkeiten.
Wer im Umgang mit Menschen geschult ist, dem eröffnet sich ein weites Feld von vielversprechenden Zukunftschancen.
Deshalb ist es die beste Investition sich in dieser „Kunst“ immer weiterzubilden.
Weil der richtige Umgang mit Menschen Dir Möglichkeiten, Chancen, Beziehungen, Finanzen und Erfolg beschert – in der Familie, im Geschäft und in der Gemeinde!
Jede „Möglichkeit“ ist letztlich das Resultat einer guten Beziehung zu einer anderen Person.
Die sogenannten „Vitamine B“ = (Beziehungen).
Die Faustregel lautet: Gute Beziehungen = gute Chancen/offene Türen/Erfolgsmöglichkeiten.
Wer im Umgang mit Menschen geschult ist, dem eröffnet sich ein weites Feld von vielversprechenden Zukunftschancen.
Deshalb ist es die beste Investition sich in dieser „Kunst“ immer weiterzubilden.
Emotional gesund leiten
- Ralph Pachner
Wie kann man ein Team effektiv und kraftvoll leiten, ohne sich völlig zu verausgaben – und ohne dass das Privatleben leidet? Wir lassen uns inspirieren von Gedanken aus dem Buch „Emotional gesund leiten“ des Autors Peter Scazzero.
Umgang mit typischen Spannungsfeldern in der Gemeinde:
Polarität von Tradition und Innovation.
- Manfred Reich
Der Workshop zeigt biblisch-gemeindliche Werkzeuge auf für den Umgang mit Konflikten.
Es gilt Emotionen, Bedürfnisse und Werte, die dahinterstehen, zu erkennen und ihnen offen und transparent zu begegnen.
Gemeinsame Konflikt-Bewältigung soll neue Energie für gemeindliches Wachstum schaffen.
Die Teilnehmer erhalten ein Skript vom Workshop.
About honor and review
- Tobias Harter & Josua Schmiegel
Feedback – Verhängnis oder Segen.
Ein Tool, welches enormes Potential in sich birgt, aber von Gefahren bei falscher Anwendung übersät ist. Schnell wird klar, dass eine gelungene Feedbackkultur nur über eine Kultur der Ehre zu einem gewinnbringenden Motor für die Gemeinde werden kann.
Wie das gelingen und jeder Einzelne ein Teil davon werden kann, möchten wir Dir unter anderem am Beispiel unseres wöchentlichen Gottesdienst-Feedbacks zeigen. Danach gibt es natürlich Zeit für Deine Fragen.
Evangelistische Jüngerschaftsgruppen
- Marcos André Schulz
Wie können Gemeinden Evangelistische Jüngerschaftsgruppen starten, die sich multiplizieren?
Wie macht man aus einer nach innen orientierten Hauskreiskultur eine nach außen gerichteter Kultur von Jüngerschaftsgruppen?
Wie kommen wir mit Nichtchristen in Kontakt?
Wie läuft ein Kleingruppenabend ab?
Storytelling – biblische Geschichten im Kindergottesdienst
- Christiane Seestern-Pauly
Kinder lieben gut erzählte Geschichten. Dazu brauchen wir eine kindgerechte Sprache und können auf eine große Vielfalt an Erzählmethoden zurückgreifen.
Außerdem üben wir in diesem Workshop wie wir schon beim Erzählen dafür sorgen können, dass unsere Kinder leichter erkennen, was die Bibelgeschichte mit ihrem Leben zu tun hat.
Die Gabe der Prophetie, biblisch und praktisch
- Timotheus Kazoura
Prophetie, Prophetisches Reden: Wer kann das? Wer darf das? Und in welchen Rahmen soll es geschehen? Was sagt die Bibel dazu?
In diesem Workshop lernen wir biblische Grundlagen dazu und schließen in der praktischen Anwendung. Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Situationsanalyse: Kinder und ihre Lebenswelt verstehen als Grundlage für eine effektive Arbeit
- Angelika Ehmann (Kinderkomitee)
Unter welchen Lebensumständen wachsen heutige Kinder auf? Wie können wir an ihrer Lebenswelt anknüpfen um ihnen die Liebe Gottes verständlich zu machen. Wie ihnen helfen aus bestehenden, lebensfeindlichen Mustern auszubrechen? Eine Analyse der Lebenswelt der Kinder ermöglicht uns ihnen hilfreiche Antworten auf ihre Sorgen und Fragen anzubieten.
Auftragsbestimmte Gemeinde
- Bernd Ellwanger
Wenn wir Jesu Beauftragung für seine Gemeinde im Fokus haben wollen … welche Bibelstellen sind dafür besonders wichtig? Welche Werte helfen uns, eine gelingende gemeinsame Richtung als Gemeinde einzuschlagen?
Kassierer Runde
- Dirk Glaser
Dieser Workshop ist für Kassierer/innen in der Gemeinde und für alle die im Bereich Finanzen mitwirken, insbesondere Buchhaltung. Es eignet sich auch für Gemeindeleiter/innen und Pastor/innen, um ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge im Finanzwesen einer Gemeinde zu erlangen.
Neben aktuellem werden wir gezielte Themen ansprechen u.a. warum Abschreibung zum Finanzhaushalt dazugehört, Tipps zur Buchhaltung, Fallstricke der Gemeinnützigkeit aufzeigen oder eine Künstlersozialkasse trotzdem für uns relevant ist, obwohl wir gar keine Künstler engagieren. Dabei soll der Austausch ermöglicht und aufkommende Fragen beantwortet werden. Die Kassierer Runde ist für langjährige Mitarbeiter/innen ebenso gedacht wie für Neueinsteiger.
Beziehungs- und Welcomekultur inner- und außerhalb der
Gemeinde leben.
- Elke Brandtner und Team
(Frauenforum)
Mehr als Smalltalk, über den eigenen Schatten springen. Wertschätzung als Schlüssel für gute Beziehungen. Wie finde ich heraus, was mein Gegenüber braucht?
Tipps und Tricks für die praktische Umsetzung und anschließender Austausch.
Willkommen Zuhause
- Anna Hessenthaler
Wo fühlst Du Dich wohl? Natürlich daheim!
Ist deine Gemeinde für Dich ein richtiges Zuhause? Wenn ja, dann ist das schon mal ein erster sehr guter Schritt. Jedoch stellt sich dann die Frage, wie kann erreicht werden, dass sich unsere Gäste, in unseren Gemeinden wohlfühlen?
Wie kann ein Ort vorbereitet werden, damit er zu einem wahren Zuhause werden kann? Genau dies wollen wir gemeinsam in diesem Workshop anschauen und uns praktisch überlegen, welche Veränderungen es möglicherweise dafür braucht.
Kann man heute noch heilig leben?
- Samuel Franz
Wir wurden geschaffen, ein außergewöhnliches Leben zu führen. Außergewöhnlich heißt: sich über die Norm erheben, den Status quo überwinden, aber auch vom üblichen, Gewohnten abweichend … über das gewohnte Maß hinausgehend.
Leider stimmen Gottes Plan und die menschliche Umsetzung nicht automatisch überein. Während die ersten Christen vor der Herausforderung standen, die Menschen davon zu überzeugen, dass sie keine Götter sind, kämpft das Christentum heute mit dem Ruf des kraftlosen Spielverderbers.
Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, inwieweit es heute noch möglich ist, sein Licht scheinen zu lassen, einen Unterschied zu machen und heilig zu leben.
Changemanagement: Veränderung anstoßen - Momentum kreieren
- Stefan Striefler
Veränderungsprozesse sind voller Chancen, mitunter aber auch komplex und deshalb nicht immer erfolgreich! Erfolgreiche Veränderungsprozesse geschehen dabei nicht zufällig, sondern folgen einem bestimmten Muster. Anhand des Buches von „Good to Great“ von Jim Collins werden wir uns mit 6 Schritten eines erfolgreichen Veränderungsprozesses beschäftigen und uns der Frage stellen, wie diese im gemeindlichen Kontext Anwendung finden können.
Weichen stellen für gesundes Gemeindewachstum!
Vision schärfen & Klarheit für Leiter u. Mitarbeiter schaffen
- Esther und Detlef Schmiegel
Jede Gemeinde braucht eine Vision und Ziele die sie erreichen kann. Dazu gibt es praktische Tipps, wie du die Vision deiner Gemeinde schärfst!
Wir betrachten gemeinsam wo und warum Klarheit in der Gemeinde wichtig ist. Denn wir brauchen spannungsfreie Räume, in denen ein gutes Miteinander von Leitern und Mitarbeitern gelebt werden kann. Wir stellen dir ein unverzichtbares Werkzeug für Klarheit vor.
Einen Gottesdienst authentisch & kreativ moderieren
- Jürgen Single
Sprechen - Sprache – Körpersprache. Das sind unsere Instrumente bei der Kommunikation. Wie reden wir? Was sagen wir? Was sagt unsere Körperhaltung? Wie ist unsere Außenwirkung?
Gottesdienstablauf und -producing - mit guter Kommunikation Exzellenz & Wohlbefinden erreichen
- Jürgen Single
Was macht einen Gottesdienst anziehend und relevant? Wie gestalten wir einen reibungslosen Ablauf, der Raum gibt für Gottesbegnungen und Lebensveränderung. Anregungen & Austausch.
Ein Herz für die nächste Generation
- Nathanael Mertens
Dieser Workshop ist für alle, die offen und bereit sind in eine neue Generation zu investieren.
Gott ist ein Gott der Generationen. Gott liebt und arbeitet in und durch Generationen hinweg.
Gott denkt und lenkt in Generationen. Dieser Workshop soll dich heiß machen, ermutigen und
herausfordern, wie du ganz praktisch helfen kannst, eine neue Generation in ihre von Gott
bestimmte Berufung zu führen.
Gipfeltreffen Kleine Gemeinden
- Fritz-Martin Gutbrod & Bernhard Röckle
Worauf kommt es an, wenn die Mittel äußerst knapp sind und bei aller Anstrengung Ressourcen und Möglichkeiten weiter zu schwinden drohen? Wie kann man als kleine Gemeinde lokal, sowie für Jesus als auch für die eigenen Leute RELEVANT sein?
Wenn's kracht und die Hütte zu brennen droht
- Fritz-Martin Gutbrod
Solange man sich gut versteht und man sich auf vielen Gebieten einig ist, ist alles okay. Doch was tun, wenn die Meinungen und Erwartungen völlig auseinander laufen, die Spannungen zunehmen und Dinge anzusprechen und zu klären sind, die die Beziehung absolut gefährden? Im Workshop werden Bausteine vermittelt, die aus schwierigen, verfahrenen Situationen zu einem fruchtbaren, echten und konstruktiven Miteinander führen.
Menschen in Krisen und sozialen Notlagen als Christen und Gemeinden hilfreich beistehen
- Elke und Wolfgang Pfau
Kommt dir das bekannt vor? Gerne möchten wir als Christen Menschen in schwierigen Lebenslagen helfen, sie in unsere Gemeinde einladen und ihnen die Liebe Gottes vermitteln. Häufig merken wir jedoch, dass es gar nicht so leicht ist, tragfähige Beziehungen zu Menschen in Lebenskrisen bzw. am Rand der Gesellschaft aufzubauen. Wer Gewalt, Ausgrenzung, Sucht, Traumatisches erlebt hat bzw. unter einer psychischen Erkrankung leidet, ist oft nur schwer zugänglich. In unserem Workshop berichten wir von unseren Erfahrungen aus nahezu 15 Jahren intensiver Arbeit mit Menschen in den verschiedensten Krisensituationen. Wir möchten die Stärken, Schwächen, Chancen und Grenzen von sowohl professioneller wie auch ehrenamtlicher Arbeit aufzeigen. Wir sind begeistert vom Jesus-mäßigen Konzept von bedingungsloser Wertschätzung und Annahme für jede einzelne Person. Außerdem sprechen wir offen über Illusionen, von denen wir uns inzwischen verabschiedet haben. Praktische Handlungsansätze wie z.B. „Hilfen konsequent vernetzen und bündeln“ sowie „raus aus der Barmherzigkeitsfalle“ stehen für uns im Vordergrund. Die Referenten, Elke und Wolfgang Pfau, haben 2005 das Lebenszentrum Feldsonne, Sozialwerk der Volksmission, mit gegründet und leiten dies seither federführend unter dem Motto „Mut zum Leben“.
Next-Level-Lobpreiskultur
- Stefan Schöpfle
Wir werden uns anschauen, an welchen Stellschrauben wir drehen können, um unser Worship- Team auf das nächste Level zu bringen.
Themen werden u.a. sein:
Themen werden u.a. sein:
- Lobpreisleitung
- musikalische Vision und Umsetzung
- Einheit im Team,
- Rolle des MDs (Music Director)